Schwerpunkt kindliche Entwicklung

Begegnen Ihnen in Ihrer Einrichtung auch immer wieder Kinder, die „den Rahmen sprengen“?
Löst dies starke Verunsicherungen aus und führt zu zusätzlichen hohen Belastungen?
Haben Sie das Gefühl, diesen Kindern nicht mehr gerecht werden zu können?

Neben möglichen individuellen Schwierigkeiten und Beeinträchtigungen haben sich die Entwicklungsbedingungen von Kindern verändert. Ihre Lebenswelten sind heute unter anderem gekennzeichnet durch:

  • instabile Familiensysteme
  • widersprüchliche Erziehungshaltungen
  • allgegenwärtige Medien
  • verändertes Konsumverhalten
  • zunehmende Zeitknappheit
  • ausgeprägtes Leistungsdenken
  • Ängste und Unsicherheiten durch:
    o Coronapandemie
    o weltpolitisches Geschehen

Das wirkt sich auf die kindliche Entwicklung aus und stellt viele Kinder vor große emotionale Herausforderungen. Das damit einhergehende „schwierige“ Verhalten ist oft ein Zeichen der Überforderung und fehlender Selbstregulierung.

„Bevor ein Kind Schwierigkeiten macht, hat es welche!“

Alfred Adler

Ich unterstütze Sie, einen anderen (und systemischen) Blick auf Verhalten und konflikthafte Situationen zu richten.
Was sind die Gründe dahinter? Warum fühlt sich das Kind womöglich nicht wertgeschätzt und gesehen? Warum hat es Ängste oder ist entmutigt? Um welche Bedürfnisse und Gefühle geht es?

Mein Anliegen ist es, mit Ihnen Ursachen und Auslöser zu erkennen sowie Methoden und Strategien zu entwickeln. Die Orientierung an den Ressourcen ist dabei ein wesentlicher Schwerpunkt. Sie erhalten neue Impulse für wirkungsvolle Handlungsmöglichkeiten.
Die Bearbeitung dieser Themen kann in unterschiedlichen und individuell abgestimmten Settings erfolgen (Fachberatung, Supervision, Fallbesprechung).

Zur Klärung weiterer Frage kontaktieren Sie mich gerne.